Salzburger Passionssingen 2022: Mitwirkende
Erfahren Sie mehr über die Mitwirkenden des Salzburger Passionssingens 2022.
Josef Radauer
Gesamtleitung
Seit 1969 beim Salzburger Adventsingen von Tobi Reiser, seit 1981 im Ensemble Reiser, seit 1999 dessen Leiter, prägt er gemeinsam mit seiner Frau Elisabeth das Tobi Reiser Adventsingen und den ...
Willi Pilz
Pilatus (Statthalter von Jerusalem)
Beim Salzburger Passionssingen erstmals 2005 als "Lazarus" und beim 'Round Table' Theater seit vielen Jahren in tragenden Rollen zu erleben.
Willi Pilz verbrachte seine Jugend in Graz, wo ...
Alfred Kröll
Longinus (ein römischer Hauptmann)
Der Tiroler Lehrer und Schauspieler ist nun schon seit vielen Jahren in Hauptrollen beim Salzburger Passionssingen sowie beim Salzburger HirtenAdvent zu erleben.
Mit Josef Radauer ...
Helene Widauer
Hanna (eine Jüngerin Jesu)
Als Mitglied des Salzburger Dreigesanges ist sie seit vielen Jahren beim Salzburger HirtenAdvent und beim Salzburger Passionssingen als Sängerin und nun auch als Schauspielerin ...
Madeleine 'Leni' Schwaighofer
Lydia (eine Jüngerin Jesu)
Die junge Salzburgerin wird beim Salzburger Passionssingen sowohl als "Lydia" als auch als Sopranistin – solistisch sowie im Salzburger Dreigesang – zu erleben sein.
Madeleine Schwaighofer ...
Johannes Forster
Dismas (Rebell, der rechte Schächer)
Seit 2018 Tenor beim Ruperti Viergesang und beim Salzburger HirtenAdvent, schon 2019 auch als Schauspieler beim Salzburger Passionssingen.
Nach Ausbildungen in den Instrumenten Querflöte, ...
Ernst Meixner
Gesmas (Rebell, der linke Schächer)
Beim Salzburger HirtenAdvent seit vielen Jahren als "Josef" und seit dem Vorjahr mit dem Ruperti Viergesang dabei, ist er beim Salzburger Passionssingen nun ebenfalls als Schaupieler und Sänger zu ...
Rupert Reindl
Simon von Cyrene (heimlicher Jünger Jesu)
Der Tenor singt beim Ruperti Viergesang und beim Salzburger HirtenAdvent. Schon 2019 ist er nun auch als Schauspieler beim Salzburger Passionssingen zu erleben.
Seine Stimme prägt den ...
Wolfgang Busch
Kaiphas (Hohepriester)
Aufgewachsen in einer Familie, in der Gesang, Musik, Volkslieder und Tanz traditionell eine große Rolle gespielt haben, hat er in München die Oberhofer Geigenmusi gegründet. Dort spielte er ...
Salzburger Dreigesang
Sängerinnen
Seit dem ersten Salzburger Passionssingen 2003 zählt der Salzburger Dreigesang zu den prägenden Ensembles.
Leni Schwaighofer, Helene Widauer und Elisabeth Radauer
bilden seit ...
Ruperti Viergesang
Sänger
Der neue Männerviergesang bereichert nach dem geglückten Einstand beim Salzburger HirtenAdvent nun auch das Salzburger Passionssingen – und zwar in vielfältiger Weise.
Ernst Meixner, ...
Pongauer Bläser
Bläser
Seit Anbeginn begleitet das Weisenblasen im typischen Blechbläserklang der Pongauer das Salzburger Passionssingen. Zusammen mit dem Bischofshofner Kirchenchor sind sie die tragenden ...
Radauer Ensemble
Musik
Das neue, junge Ensemble um Josef Radauer hat sich bereits beim Salzburger HirtenAdvent 2017 und beim Salzburger Passionssingen in die Herzen des Publikums gespielt.
In dieser neuen ...
Andreas Gassner (St. Gilgen)
Orgel
Dem vielseitigen Organisten, Chorleiter und Komponisten kommt seit einigen Jahren eine zentrale Rolle bei Josef Radauers musikalisch-szenischen Projekten "HirtenAdvent" und "Passionssingen" ...
Markus Stepanek (Salzburg, Kuchl)
Orgel
Der gebürtige Salzburger hat am Mozarteum Konzertfach Orgel, Chorleitung, Klavier- und Instrumentalpädagogik sowie Kirchenmusik studiert. Er ist seit 25 Jahren als Organist in der Salzburger ...
Kirchenchor Weißkirchen
Leitung: Dominic Garber
Der Kirchenchor der römisch-katholischen Pfarre Weißkirchen kann über ein langes Vereinsleben zurückblicken. Die erste urkundliche Erwähnung weist auf das Jahr 1922 hin.
Mit seinen derzeit ...
Passions-Chor Kuchl 2022
Leitung: Johannes Forster
Für das Salzburger Passionssingen wurde eigens der Passions-Chor Kuchl 2022 formiert. Dieser setzt sich zusammen aus begeisterten Sängern und Sängerinnen der Kuchler ...
Liedertafel St. Gilgen
Leitung: Philine Passin
Die Liedertafel St. Gilgen wurde 1893 als "Männergesangsverein Hummel" gegründet und später in "Liedertafel Hummel“ bzw. "Liedertafel St. Gilgen" umbenannt. Bereits in einem Protokoll von 1899 ...